Online Katalog!
Werte Kunden und Geschäftspartner, Unser Geschäft ist derzeit geschlossen Wir sind am 27.1.2020 wieder für Sie da.
Online Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen, Walter Klügel
ACHTUNG: die meisten Bücher befinden sich nicht bei uns im Haus. Falls Sie einen Titel besichtigen wollen, bitte rufen Sie uns vorher an (01-535 53 17), oder schicken uns ein E-Mail. Danke.
Wien
Wien - sein Boden und seine Geschichte. Vorträge gehalten als außerordentlicher volkstümlicher Universitätskurs der Universität Wien von C. Diener, F.E. Sueß, O. Abel, Fr. Becke, R.v. Wettstein, E. Oberhummer, O. Menghin, H. Votelini, O. Redlich, E. Leisching, J. Strzygowski u.a.
Wien, Wolfrum, 1924.
4 Bll., 513 SS., 6 Bll. Mit 191 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Gr. 8°. Ogln.
(Katnr: 51710)
Kleine Widmung a.d. Vorsatzblatt, Kanten minimals berieben.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wien - sein Boden und seine Geschichte. Vorträge gehalten als außerordentlicher volkstümlicher Universitätskurs der Universität Wien von C. Diener, F.E. Sueß, O. Abel, Fr. Becke, R.v. Wettstein, E. Oberhummer, O. Menghin, H. Votelini, O. Redlich, E. Leisching, J. Strzygowski u.a.
Wien, Wolfrum, 1924.
4 Bll., 513 SS., 6 Bll. Mit 191 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Gr. 8°. Ogln.
(Katnr: 56589)
Sauberes Exemplar.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Alt - Wien. Die Geschichte seiner Kunst.
Berlin, Marquardt, 1909.
170 SS., 3 Bll. Mit 4 Heliogravüren und 26 Vollbildern. Ill.Ogln.
(Katnr: 32601)
Erste Ausgabe. - Einband leicht fingerfleckig.
€
17
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien. I.: Die allgemeine Entwicklung der Wiener Privaturkunde bis zum Jahre 1360. - II. Beiträge zur Geschichte der Wiener Ratsurkunde. - III. Schalk, Karl: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1140 - 1463. - IV. Walter, Friedrich: Festgaben für Hans Voltelini. - V. Die Michael Weinwurm Legende. - VI. Mayr, Karl: Wien im Zeitalter Napoleons. (Herausgegeben von Lothar Groß, Otto H. Stowasser und Friedrich Walter). 6 Bände gebunden in 2 Bänden.
Wien, Verlag des Vereines für die Geschichte der Stadt Wien, 1917/1940.
XVI, 162, VIII, 525, 205, 96, 246 S. Mit 16 gefalt. Tafeln (zu Bd. 1 und 2) und einer Falttabelle. Gr. 8°. Hln.bde.
(Katnr: 80896)
Namensstempel a.d. Titelblatt, ansonsten sauberes Exemplar.
€
180
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Albertina in Wien.
Salzburg, Residenz Verlag, 1970.
447 SS. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Ogln. mit OUmschlag.
(Katnr: 55690)
Schutzumschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Altwiener Häuser. Kalender 1920. 10 Kunstblätter mit geschichtlicher Beschreibung.
Wien, Anzengruber Verlag, 1920.
Ohne Pag. Mit 10 Bildern von Josef Reich, Karl Gsur und Ernst Graner. 4°. Okart. mit Umschlagzeichnung von Franz Wacik.
(Katnr: 52755)
Vorderer Umschlag verstaubt, hinterer Umschlag stärker fleckig.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Rudolf von Arthaber. Biographische Skizze anläßlich der Enthüllung des Denkmales auf dem Arthaber-Platze im X. Bezirk.
Wien, Verlag der Österreichischen Rundschau, 1906.
15 SS. Mit 4 Bildtafeln und 2 Textillustrationen. 4°. Okart.
(Katnr: 58029)
"Erweiterter Sonderabzug aus der `Österreichischen Rundschau´, Band VIII, vom 27. Sept. 1906. -Arthaber war Fabrikant, Großhändler und Kunstsammler. Als Kunstsammler regte er 1850 die Gründung des Österreichischen Kunstvereins an. - Seidenpapiere leicht gebräunt.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Häuser aus dem alten Wien. Band 1 (alles Erschienene).
Wien, Selbstverlag, 1928.
63 SS. Mit 38 Originalzeichnungen von Carl Schiffleitner. Gr. 8°. Ill.Obrosch.
(Katnr: 56451)
So komplett, mehr nicht erschienen. - Sauberes Exemplar!
€
12
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Memoiren.
Wien, Selbstverlag des Autors, min Commission R. Lechner, 1858.
192 SS., 7 Bll. Neuer Pbd. mit aufkasch. vord. OUmschlag.
(Katnr: 53017)
Krieg, MNE I, 41. - Goedeke IX, 85, 38. - Brieger 136. - Nicht bei Wurzbach I, 119. - Mehr nicht erschienen! - Erstausgabe! - Stellenweise leicht gebräunt.
€
58
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Memoiren. Erster Band (alles Erschienene).
Wien, Selbstverlag des Autors, min Commission R. Lechner, 1858.
192 SS., 7 Bll. Neuer Ln.bd. mit aufkasch. vord. OUmschlag.
(Katnr: 72009)
Krieg, MNE I, 41. - Goedeke IX, 85, 38. - Brieger 136. - Nicht bei Wurzbach I, 119. - Mehr nicht erschienen! - Erstausgabe! - Sauberes Exemplar.
€
58
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Aus den Geheimnissen eines Wiener Advocaten. Wahrheit und Dichtung. 3 Bände in 1.
Wien o.V., o.J. (um 1880).
219 SS. Mit zahlreichen Textillustrationen. Gr. 8°. Priv.Hln.bd.
(Katnr: 68837)
Vgl. Wurzbach I, 120. - Hayn-G. VIII, 466. - Die Erstausgabe erschien 1854. - Vermutlich Beilage zum "Illustrirten Wiener Extrablatt", jedoch ohne Haupttitelblatt. - Papierbedingt gebräunt, etwas locker im Bund, Einband rundum etwas berieben und bestoßen.
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Therese Krones. Roman in fünf Bänden aus Wiens Vergangenheitz. 5 Bände in 1 Band.
Wien, Verlag des "Illusrirten Wiener Extrablatt", Hrsg. von Edgar Spiegl., 1889.
336 SS. Mit zahlreichen Textillustrationen. Gr. 8°. Priv.Hln.bd.
(Katnr: 68836)
Die erste Ausgabe erschien 1854. - Kanten minimal berieben, ansonsten ordentliches Exemplar.
€
58
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Theater, Wiener Leben, Wiener Mode in den Bilderfolgen Adolf Bäuerles (1806 - 1858). Ein beschreibendes Verzeichnis.
Wien, Verband der wiss.Ges.Österreichs (Impressum überklebt: Hassfurther), 1974.
6 Bll., 418 SS. Mit 34 Tafeln. Okart.mit OUmschlag.
(Katnr: 71947)
Seltene erste - einzige - Ausgabe. Der heute noch relevanten Bibliographie war zunächst kein großer Erfolg beschieden, wurde doch das Buch nur an die Mitglieder abgegeben. Die Restauflage wurde später von einem heute noch tätigen Wiener Kunsthändler erworben, der das Buch etwas besser vermarktete. - Klebereste einer Etikette a.d. Vor- und Titelblatt.
€
98
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Sechster Ball der Wiener Philharmoniker 9. Februar 1929.
Wien, Rosenbaum, 1929.
3 Bll., 30 Tafeln, 1 Bl. Mit 30 Karikaturen und Schattenrissen von Otto Böhler, Hans Schließmann, Dolbin u.a. Kl. 8°. Opbd.
(Katnr: 80988)
Rücken berieben.
€
11
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wurstelprater. Ein wienerisches Epos.
Wien, Titan - Verlag, 1946.
40 SS. Obrosch
(Katnr: 72240)
Umschlag minimal verstaubt.
€
10
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Erinnerungen aus Alt-Wien. Hrsg.von Josef Bindtner.
Wien, Wiener Drucke., 1923.
XX, 551 SS. Mit 28 Bildern. Ogln.
(Katnr: 74509)
Bindung minimal gelockert, Einband leicht fleckig.
€
20
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Verstreute Blätter.
Wien, Konegen, 1880.
274 SS. Blind- und goldgepr. Ogln.bd.
(Katnr: 71386)
Beinhaltet: Sociales: Ueber allgemeine Bildung. - Geselligkeit und Gesellschaft in Wien. - Ueber Association. - Culturgeschichtliches: Die Heanzen. - Bettler und Bettelwesen in Niederösterreich. - Eine Episode aus der Geschichte der Puchheim.... - Pädagogisches: .... Die Sorge um verwahrloste Kinder. - Die Pflege des Geistes im ersten Kindesalter.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Buch von den Wienern. 1462 - 1465. Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener Handschrift herausgegeben von Theodor Georg von Karajan.
Wien, Rohrmann, 1843.
XC SS., 4 Bll., 477 SS. Mit 1 Faksimile und 1 Notenbeilage. Besch. Opbd.
(Katnr: 74726)
Goedeke I, 314, 33. 1. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (29. September 1420 in (Obersulm-)Sülzbach - späte 1470er Jahre in Sülzbach), war ein Schriftsteller, der an vielen Höfen seiner Zeit, u.a. auch am Kaiserhof in Wien, wirkte. Wegen seines Geburtsortes Sülzbach bei Weinsberg wurde er auch Poeta Weinsbergensis genannt. Ab dem Beginn des Jahres 1454 stand Beheim in Diensten von Albrecht VI. von Österreich, der sich zu jener Zeit in Freiburg und Rottenburg aufhielt. Nach kurzer Zeit wechselte Beheim zu Ulrich II. von Cilli (1456), kehrte dann jedoch zu Albrecht IV. zurück. Später im Jahr 1454 war Beheim am Hofe des jungen Königs Ladislaus V. von Ungarn in Prag, später an dessen Hof in Wien und darauf 1456 in dessen Gefolge beim Kreuzzug nach Belgrad. Aus dieser Zeit stammen mehrere seiner Gedichte über die Türkenangelegenheiten, die nebst seinen übrigen historischen Gedichten das Bedeutendste in seinen Werken sind. Er verfasste auch ein Gedicht "Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei" über den Fürsten Vlad Draculea III. ("Dracula"), der bei der vergeblichen Belagerung von Kronstadt zahllose Menschen köpfen ließ. Beim Kreuzzug der Ungarn wurde Beheim beraubt, sein Dienstherr Ladislaus wurde inhaftiert und sein voriger Dienstherr Ulrich II. von Cilli wurde ermordet. Beheim schwor daraufhin, nie wieder an einem Kreuzzug der Ungarn teilzunehmen. In Ungnade gefallen verabschiedete er sich im Sommer 1457 aus dem Gefolge Ladislaus' und kehrte an den Hof Albrechts VI. von Österreich zurück, den er jedoch bereits 1458 wieder verließ. Ab 1459 war er am Wiener Hof Kaiser Friedrichs III., mit dem er 1462 die Belagerung durch Erzherzog Albrecht und den Bürgermeister Holzer aushielt. Er schrieb aus dieser Begebenheit ein Gedicht (Das Buch von den Wienern, eine Reimchronik in 13.000 Versen), dessen Weise er die "Angstweise" nannte, und worin er seinen ganzen Grimm über die Wiener, "die Handwerker, Schälke und Lasterbälge", ausschüttete. Auch nach dem Ende der Belagerung setzte sich der Bruderzwist fort, den Beheim mit weiteren Versen kommentierte. Von Beheim ist auch zu erfahren, dass selbst nach dem Tode Albrechts VI. 1463 in Wien noch keine Ruhe einkehrte, sondern erst eine Huldigung der Wiener 1465 den ersehnten Frieden mit dem Kaiser brachte. Vermutlich aus Kostengründen[2] wurde Beheim zum Ende des Jahres 1465 am Wiener Hof entlassen. Beheim wandte sich zunächst an Christoph von Mörsberg, den er während der Belagerung der Wiener Burg kennengelernt hatte, und danach an den Herzog Sigmund von Bayern. - Sammlerstempel a.d. Vorsatzblatt, mit durchgehenden leichten Bleistiftanmerkungen und -untertreicheungen, Ecken stärker bestoßen, Einbanddeckel etwas berieben, Rücken fehlt! - Mit eh. Namenszug des Historikers Joseph Chmel a.d. Vorsatzblatt.
€
450
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Berichte und Mittheilungen des Alterthums - Vereines zu Wien - Band 9.
Wien, Gronemeyr, Prandl´s Nachfolger, 1870.
4 Bll., S. 145 - 332, 3 Bll. Mit zusammen 6 Tafeln (darunter 4 gefalt.) und 99 Textabbildungen. 4°. Obrosch.
(Katnr: 51598)
Ohne die 22 SS. Berichte des Vereines! - Mit folgenden Beiträgen: Kenner F., Noricum und Pannonia; K. Lind: Die Grabdenkmale während des Mittelalters; Ed. Frhr. von Sacken: Die Baudenkmale der Stadt Egenburg; Alb. Ritter von Camesina: Die Maria Magdalena-Capelle am Stephansfreithof; Dr. Lind: Ansicht des Amalienhofes in Wien. - Unter den Abbildungen 2 (davon 1 doppels.) lithogr. Ansichten: 1. Der Amalienhof der Wiener Hofburg im Jahre 1652 (E. Hütter) und 2. Ansicht des Stephansplatzes (nach Carl Schütz). - RRücken etwas beschädigt, Umschlag leicht fleckig.
€
110
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Wiener Börse 1959. 1771 - 1959.
Wien, Selbstverlag der Wiener Börsekammer, 1959.
Ohne Pag. Mit 16 Bildern, davon 4 in Farbe. 4°. Ohln. mit OUmschlag.
(Katnr: 74133)
Schutzumschlag mit kleinen Randeinrissen.
€
15
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Vom Wiener Kongress. Zeit- und Sittenbilder.
Brünn, Rohrer und München, Callwey, 1943.
XV, 411 SS. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Neuer Ln.bd. mit aufgezog. OUmschlag.
(Katnr: 80754)
Gutes Exemplar.
€
15
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Wiener Julitage 1927. Ein Gedenkbuch.
Wien, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1927.
80 SS. Mit zahlreichen Textabbildungen und mehreren Abbildungen auf Tafeln. 4°. Obrosch.
(Katnr: 71247)
Sternfeld-T. 73. - Gugitz I, 246. - Mit dem Umschlagentwurf von Kossak-Felden. - Sauberes Exemplar.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Der Erzschelm Augustin. Roman.
München, Georg Müller, 1919.
330 SS., 2 Bll. Opbd.
(Katnr: 55287)
Roman um den lieben Augustin. - Kapitale und Kanten etwas bestoßen.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Gedenkblätter.
Wien, Österreichische Verlagsanstalt, 1966.
179 SS., 2 Bll. Mit 13 Bildbeigaben. Ogln. mit OUmschlag.
(Katnr: 74528)
In diesem Sammelband werden "Bilder" vorgelegt, die in ihrer Gestaltung den früheren Tagen angehören, aber doch wohl darüber hinaus dem Wesen nach auch heute noch Geltung haben.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Register der Wiener Consistorial-Currenden vom Jahre 1841 - 1852.
Wien, o.V. (Grund?), o.J. (um 1853).
Ohne durchgehende Pag. Gr-Folio. Ohln.
(Katnr: 59972)
Darunter: Anordnung für die Fastenzeit, Verzeichnis der banco-Obligationen, Sammlung für das heilige Grab zu Jerusalem, Verordnung in Betreff der Ehen bairischer Unterthanen, Anzeige der Todesfälle von Geistlichen etc. - Vereinzelt leicht stockfleckig, Kanten etwas berieben.
€
120
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Wiener Kirchen des XVII. und XVIII. Jahrhunderts.
Wien, Hölder, 1906.
87 SS. Mit 99 Textabbildungen. 4°. Obrosch.
(Katnr: 75415)
Rücken etwas beschädt, Umschlag rundum leicht bestoßen, Stempel und Schriftzug a.d. Titelblatt.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Zwischen Häusern und Zeiten.
Wien, Signum, 1981.
226 SS. Mit mehreren, teils farbigen Tafeln mit Votivbildern von Alexander Sixtus von Reden. 4°. Ogln. mit OUmschlag.
(Katnr: 54314)
Beschreibt die Szenerie Wiens von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zum Jahre 1945 und der unmittelbaren Nachkriegszeit.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Vokskunst - Almanach.
Wien, Österreichischer Verlags- und Vertriebsgesellschaft, o.J. (um 1928).
148 SS.- Mit zahlreichen Textabbildungen, Brieffaksimiles und Notenbeispielen. 4°. Ogln.
(Katnr: 72283)
Sauberes Exemplar!
€
20
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Vokskunst - Almanach.
Wien, Österreichischer Verlags- und Vertriebsgesellschaft, o.J. (um 1928).
148 SS.- Mit zahlreichen Textabbildungen, Brieffaksimiles und Notenbeispielen. 4°. Ogln.
(Katnr: 74268)
Rücken und vord. Einbanddecke gebleicht, ansonsten schönes Exemplar.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Vokskunst - Amlanach.
Wien, Österreichischer Verlags- und Vertriebsgesellschaft, o.J. (um 1928).
148 SS.- Mit zahlreichen Textabbildungen, Brieffaksimiles und Notenbeispielen. 4°. Ohldr.bd. mit vergold. Deckel- und Rückentitel.
(Katnr: 71555)
Einband minimal felckig, ansonsten gutes Exemplar der Halblederausgabe.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
|